Datenschutz
Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs beim BMFSFJ, Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Die Datenschutzbeauftragte der UBSKM beim BMFSFJ erreichen Sie wie folgt:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Datenschutzbeauftragte
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49(0)30 18 555 – 0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmfsfj.bund.de
Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Unter besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen beispielsweise die Verarbeitung genetischer und biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten sowie Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
1. Besuch unserer Internetseite
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, verarbeiten wir die folgenden Daten:
Webseitennutzungsdaten:
- IP-Adresse (anonymisiert für Auswertung)
- Browsertyp/Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum/Uhrzeit der Serveranfrage
- Name der abgerufenen Datei
- die übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Zweck:
- zur technischen Bereitstellung der Internetseite
Wir benötigen die Webseitennutzungsdaten zunächst, um Ihnen diese Webseite überhaupt anzuzeigen und die der UBSKM übertragene Aufgabe wahrzunehmen (Art. 6 (1) 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG).
2. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Ihre E-Mail-Adresse
- die Zieladresse
- IP-Adresse
- E-Mail-Programm
- Datum/Uhrzeit der E-Mail
- Inhalt der E-Mail
- weitere durch den Absender bereitgestellte Informationen
Zweck:
- zur Bearbeitung Ihrer Anfrage/Nachricht
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, erhalten wir in jedem Fall Ihre Absenderadresse. Sie können für die Kontaktaufnahme mit uns eine E-Mail-Adresse nutzen, die keinen Rückschluss auf Ihren richtigen Namen zulässt. Sie müssen weder Ihren Namen noch andere Angaben über sich machen, wenn Sie dies nicht möchten.
Wir verarbeiten sämtliche Information, die Sie uns zusenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und unsere Aufgaben wahrzunehmen (Art. 6 (1) 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG). Sofern Sie uns Informationen zusenden, die besondere Kategorien personenbezogener Daten darstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, wenn sie aufgrund des erheblichen öffentlichen Interesses zwingend erforderlich sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie in Zusammenhang mit einem möglichen Missbrauch stehen, den Sie uns im Rahmen unserer Aufgabenwahrnehmung mitteilen (Art. 9 (2) lit. g DSGVO i.V.m. § 22 (1) Nr. 2 lit. a BDSG).
3. Kontaktaufnahme per Telefon
Sofern wir eine Telefonnummer bereitstellen, können Sie für die Kontaktaufnahme auch diese zur Kommunikation mit uns nutzen. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Ihre Telefonnummer, wenn nicht unterdrückt
- weitere durch den Anrufer bereitgestellte Informationen
Zweck:
- zur Bearbeitung Ihrer Anfrage/Nachricht
Wenn Sie Ihre Rufnummer unterdrücken, wird uns Ihre Rufnummer nicht übermittelt. Wenn Sie das Servicetelefon nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir nur die folgenden personenbezogenen Daten:
- durch den Anrufer bereitgestellte Informationen
Zweck:
- zur Bearbeitung Ihrer Anfrage/Nachricht
Das Servicetelefon unterdrückt durch einen technischen Vorgang automatisch die Rufnummer des Anrufers, sodass die Rufnummer nicht angezeigt wird.
Sie müssen keine weiteren Angaben während eines Telefonats machen, um sich zu identifizieren, d. h. Sie müssen Ihren Namen nicht angeben. Jedoch können auch die Angaben im Telefonat Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Wir verarbeiten sämtliche Information, die Sie uns mitteilen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und unsere Aufgaben wahrzunehmen (Art. 6 (1) 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG). Sofern Sie uns Informationen mitteilen, die besondere Kategorien personenbezogener Daten darstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, wenn sie aufgrund des erheblichen öffentlichen Interesses zwingend erforderlich sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie in Zusammenhang mit einem möglichen Missbrauch stehen, den Sie uns im Rahmen unserer Aufgabenwahrnehmung mitteilen (Art. 9 (2) lit. g DSGVO i.V.m. § 22 (1) Nr. 2 lit. a BDSG).
4. Übermittlung an Dritte
Unsere Webseite wird durch coding. powerful. systems. CPS GmbH, Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5, 13355 Berlin in unserem Auftrag gepflegt (Auftragsverarbeiter für die redaktionelle und technische Umsetzung der Webseite).
Das Webseitenangebot wird in unserem Auftrag bei der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp gehostet (Unterauftragsverarbeiter für Webhosting).
5. Dauer der Speicherung (falls nicht bereits zuvor vermerkt)
Wir speichern die Daten über Ihre Webseitennutzung in der Regel nicht länger als 90 Tage und löschen sie anschließend.
Wenn Sie uns Informationen per E-Mail, Formular oder per Telefon zukommen lassen, speichern wir die Daten zweckgebunden so lange, wie wir sie jeweils benötigen, und löschen sie anschließend. In der Regel werden Daten, die älter sind als 5 Jahre, gelöscht.
6. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten Auskunft, Berichtigung und Löschung zu verlangen.
Bezüglich der personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, haben Sie das Recht, diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Sie haben außerdem nach den in Art. 18 DSGVO bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt, kann dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Des Weiteren können Sie, auch wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unserem oder dem öffentlichen Interesse entspricht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenden Sie sich für die Wahrnehmung Ihrer Rechte bitte an kontakt@ubskm.bund.de
Sie haben das Recht, sich bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) als zuständige Aufsichtsbehörde zu beschweren (Internetseite: www.bfdi.bund.de). Sie können sich aber auch an jede andere Aufsichtsbehörde wenden, die für Sie zuständig ist.